MAGAZIN – LEBEN IN ISRAEL

Category archive

Leben, Kultur & Sport - page 126

Literatur-Nomination für Oz und Grossman

in Leben, Kultur & Sport

Die renommierten und weltbekannten israelischen Autoren David Grossman und Amos Oz wurden für den „Man Booker International“-Preis des „Edinburgh International Book Festival“ nominiert. Grossman qualifizierte sich mit seinem Roman „Kommt ein Pferd in eine Bar“, Oz mit seinem Titel „Judas“. Die beiden Werke wurden vom Festival-Direktor Nick Barley als „Meisterstücke“ beschrieben. Der Gewinner wird am…

Mehr ...

Unglaubliche Flucht vor dem Holocaust

in Leben, Kultur & Sport

Am Montag, 24. April, findet der Holocaust-Gedenktag in Israel statt. Landesweit heulen um Punkt 10 Uhr morgens zum Gedenken an die Opfer zwei Minuten lang die Sirenen. Der Verkehr steht dann still, sowie alle Passanten. Dieses Jahr erscheint am 19. April zum Gedenken ein ganz besonderer Film, der an die heroische Flucht einer Gruppe litauischer…

Mehr ...

42% verzichten auf Plastiktüten

in Leben, Kultur & Sport

Seit 2017 sind Plastiktüten in den Israelischen Supermärkten kostenpflichtig, um den Verbrauch aus Umweltschutzgründen einzuschränken. Preis pro Tüte: 0.10 Schekel. Das sogenannte „Tüten Gesetz“ kann nach einem halben Jahr einen enormen Erfolg feiern: Laut einer Umfrage kaufen bereits 42 Prozent der Kunden keine Plastiksäcke mehr, sondern bringen meistens ihre eigenen Einkaufstaschen mit. Vor dem neuen…

Mehr ...

Israelischer Film im Guinnessbuch

in Leben, Kultur & Sport

Der Kurzfilm „Roads“ von Lior Geller zeigt die Geschichte der Freundschaft zwischen einem palästinensischen Jungen und einem israelischen Ex-Soldaten. Nun hat es „Roads“ ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft, als der Film mit den meisten Auszeichnungen: Er wurde an 60 Festivals, in 36 Ländern gespielt und gewann 24 Auszeichnungen. Geller lebt mittlerweile in Hollywood, wo er…

Mehr ...

Die Klagemauer entzetteln

in Leben, Kultur & Sport

Unter der Aufsicht von Rabbiner Shmuel Rabinowitz, dem Hauptrabbiner der Klagemauer in Jerusalem, wurden dieser am Donnerstag die Wunschzettel entnommen. Es ist Brauch, bei einem Besuch an der Klagemauer, ein Zettel mit persönlichen Gebeten, Wünschen oder Nachrichten in die Ritzen der Wand zu stecken. Weil auch die Klagemauer nur bedingt Platz hat und nicht endlos…

Mehr ...

Nach Oben