Raketenbeschuss und andere Einflüsse haben ganze Ökosysteme in Israel zerstört, Wildtierlebensräume geschädigt und die Arbeit von Förstern zunichtegemacht – und damit die Folgen des Klimawandels weiter verschärft.
Die Auswirkungen des Krieges auf die israelischen Ökosysteme sind vielleicht nirgendwo so deutlich zu spüren wie im Naturschutzgebiet Agamon Hula Valley, das für seine Vogelscharen bekannt ist. Zweimal im Jahr ziehen Hunderte Millionen Vögel – darunter Kraniche, Pelikane und Störche – durch das Tal, das sich in einem normalen Jahr in einen Hotspot für Ökotourismus verwandelt und von der BBC zu einem der zehn besten Vogelbeobachtungsgebiete der Welt gekürt wurde. Während der Monate, in denen es geschlossen war – vom 7. Oktober 2023 bis weit nach Inkrafttreten des Waffenstillstands an der Nordgrenze Israels Ende November – verwandelte sich das Agamon Wildlife Rehabilitation Center im Reservat in das, was die Mitarbeiter als das erste Feldlazarett der Welt für Tiere im Krieg bezeichnen.
„Es gab Momente, wo wir mitten in einer Operation waren, ein Tier auf dem OP-Tisch, als die Sirenen losgingen“, erzählt Dr. Rona Nadler-Valency, leitende Tierärztin und Direktorin des Zentrums, „Wir mussten dann alles stehen und liegen lassen und zum Bunker laufen – manchmal Dutzende Male am Tag.“ Andere Male wurden Nadler-Valency und ihr Team im Freien von Sirenengeheul überrascht, sodass sie sich auf den Boden werfen mussten, um Schutz zu suchen.
Da im Norden nur noch wenige Zivilisten lebten, wurden viele der verletzten Tiere von Soldaten ins Zentrum gebracht. In einem Fall erlitt Lilit, eine Waldkauz-Dame, die von einem Militärfahrzeug angefahren worden war, eine schwere Kopfverletzung, die sie vorübergehend blind und taub machte. Lilit wurde sorgfältig überwacht und in einem speziellen Eingewöhnungskäfig rehabilitiert. Die Behandlung wurde durch das anhaltende Raketenfeuer erschwert, sodass das Team seine Besuche bei ihr sorgfältig planen musste. Schliesslich gelang es dem Team jedoch, ihr Seh- und Hörvermögen sowie ihre Flugfähigkeit wiederherzustellen. Nach anderthalb Monaten im Käfig wurde Lilit mit einem Sender auf dem Rücken in die Wildnis entlassen, um sicherzustellen, dass sie jagen und überleben kann – und um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich Eulen nach ähnlichen Verletzungen an das Leben anpassen. „Fälle wie der von Lilit“, so Nadler-Valency, „waren Lichtblicke inmitten des Wahnsinns.“
