MAGAZIN – LEBEN IN ISRAEL

Ein „Iron Dome“ gegen Waldbrände

in Israel Zwischenzeilen/Wirtschaft & Innovation

Das israelische Luftverteidigungssystem Iron Dome inspirierte die beiden Ingenieure Gadi Benjamini und Dr. Adi Naor Pomerantz zur Entwicklung eines Systems zur Bekämpfung von Waldbränden und zur Verhinderung ihrer Ausbreitung. Gerade in Anbetracht der schlimmen Brände in Los Angeles bekommt diese Erfindung nun viel Aufmerksamkeit.

„Die grösste Herausforderung im Bereich der Klimatechnik sind Waldbrände, genauer gesagt die Reaktion auf Waldbrände, da sich viele Unternehmen auf die Erkennung konzentrieren“, erklärt Gadi Benjamini, Mitbegründer und CEO von FireDome, gegenüber der Times of Israel. „Wir entwickeln ein System, das die Fähigkeiten der Feuerwehrleute verbessert und es ihnen ermöglicht, mehr Brände gleichzeitig zu bekämpfen, wie z. B. Flächenbrände und Glutnester, und Orte zu erreichen, die sie aufgrund unterschiedlicher logistischer Einschränkungen manchmal nicht erreichen können. Wir können starken Wind und einzelne Feuer bewältigen, was die Hauptvorteile unserer Lösung sind.“

Das System FireDome verwendet einen zweistufigen Ansatz, insgesamt funktioniert es wie ein „Dome“, der über den Brand gelegt wird (Bild: FireDome)

Gegründet 2024 ist FireDome ein System zur Bekämpfung von Waldbränden, das dem Iron Dome nachempfunden ist und Verteidigungstaktiken mit KI-Technologie kombiniert. Das autonome System, das zum Patent angemeldet ist, hilft bei der Erkennung und Unterdrückung von Bränden und soll zwei Schutzebenen bieten: Als Reaktion auf eine Warnung der Feuerwehr, dass ein Flächenbrand auf ein Gebiet zukommt, setzt zunächst ein mechanischer stationärer Werfer Kapseln frei, die Geschossen ähneln und sich vor dem Aufprall öffnen, um umweltfreundliches feuerhemmendes Mittel zu verteilen und so eine Schutzbarriere zu schaffen und den Weg der eindringenden Waldbrände zu blockieren. Zweitens erkennt und löscht ein KI-gestütztes System, das Computer-Vision und Sensortechnologie nutzt, einzelne Brände, die durch Glut in der Luft verursacht werden und die primäre Barriere umgehen.

„Die intelligenten Kapseln enthalten Sensoren, mit denen wir den genauen Ort programmieren können, an dem sie sich öffnen, das Material in der Luft über dem Boden verteilen und eine Art Kuppelschutz um das Grundstück oder die Anlage herum schaffen. Wenn sich also ein Feuer nähert, wird es blockiert und wir haben die zweite Schicht, um durch herumfliegende Glut entzündete Feuer zu erkennen und darauf zu reagieren“, so Benjamini. „Letztendlich bleibt das Grundstück intakt und unbeschädigt, ähnlich wie der Iron Dome eine Stadt oder ein Stadtviertel schützt, indem er Raketen abfängt, bevor sie ankommen.“

Ein mechanischer Werfer errichtet schnell eine Schutzbarriere (Bild: FireDome).

FireDome plant, das erste System etwa im Mai in Israel in Gebieten wie Jerusalem oder dem Carmel-Wald im Norden, die anfällig für Waldbrände sind, für Tests bereitzustellen. Im Jahr 2026 will das in Tel Aviv ansässige Start-up mit Pilotstandorten des Systems in den USA beginnen, wobei die Gebiete um Los Angeles und San Francisco im Fokus stehen.

Redakteurin Katharina Höftmann Ciobotaru arbeitete im Auslandsbüro der dpa in Tel Aviv und für die WELT ONLINE. Sie lebt als freie Journalistin und Buchautorin in Tel Aviv («Guten Morgen Tel Aviv», «Die letzte Sünde»).

Die neusten Artikel von Israel Zwischenzeilen

Nach Oben