MAGAZIN – LEBEN IN ISRAEL

Ausstellung über arabische Küche in Jerusalem

in Israel Zwischenzeilen/Tourismus & Natur

Die Ausstellung „Geschmack des Himmels“, die letzte Woche im Museum für islamische Kunst in Jerusalem eröffnet wurde, wirft einen umfassenden Blick auf die Entwicklung der arabischen Küche – vom Irak im Osten bis nach Spanien im Westen, vom Aufkommen des Islams im 7. Jahrhundert n. Chr. bis zum Osmanischen Reich und mit gelegentlichen Bezügen zur Gegenwart bekommen Besucher einen umfassenden Einblick in arabische Essgewohnheiten. Die Exponate umfassen ein breites Spektrum und sind auch visuell sehr ansprechend gestaltet, es werden ua. Gerichte in allen Grössen, Formen, Qualitäten, Farben und Funktionen sowie Kunstwerke und Originale alter Kochbücher gezeigt.

Dabei wird auch ein Teil jüdischer Geschichte erzählt. Wie viele von uns wussten zum Beispiel, dass der Rabbi Rambam eine Vorliebe für Lutscher mit Zitronengeschmack hatte? Der gefeierte jüdische Gelehrte und Philosoph war auch ein Mediziner und wusste, wie man sich um sein eigenes Wohlbefinden kümmert und andere in Gesundheitsfragen berät. Offenbar servierte Maimonides seinen Gästen Kekse und entschied sich für einen Zitronenlutscher, um sich selbst zu verwöhnen. Das Bonbon am Stiel sollte den Appetit anregen und die Verdauung fördern.

Es gibt einige Überraschungen in der Ausstellung, wie zum Beispiel Informationen darüber, wie sehr die Zutaten, die in den Hummus gerührt wurden, früher varierten – denn entgegen der Annahme, dass in existenziell schwierigen Zeiten eher auf Einfachheit gesetzt wurde, war dies nicht so. „Es gibt ein Kochbuch aus Kairo mit einem Rezept, das zeigt, wie viele Gewürze für Hummus-Gerichte verwendet wurden“, stellt Limor Yungman, einer der zwei Kuratorinnen der Ausstellung, fest, „Es ist eines der frühesten Rezepte für Hummus, die es gibt. Es gibt auch Zubereitungsanweisungen aus Haleb im heutigen Syrien.“

Die Ausstellung läuft noch bis Ende April 2024.

Weitere Informationen auf der Webseite des Museums für islamische Kunst Jerusalem
https://www.islamicart.co.il

Die Ausstellung „Geschmack des Himmels“ im Museum für islamische Kunst Jerusalem (Bild: Presse).

Redakteurin Katharina Höftmann Ciobotaru arbeitete im Auslandsbüro der dpa in Tel Aviv und für die WELT ONLINE. Sie lebt als freie Journalistin und Buchautorin in Tel Aviv («Guten Morgen Tel Aviv», «Die letzte Sünde»).

Die neusten Artikel von Israel Zwischenzeilen

Flugraum ist wieder offen

Israel hat am Dienstagabend seinen Luftraum für den Flugverkehr wieder geöffnet, nachdem
Nach Oben