MAGAZIN – LEBEN IN ISRAEL

Klimawandel wird immer deutlicher sichtbar

in Israel Zwischenzeilen/Tourismus & Natur

Wie der israelische Wetterdienst jetzt in einer Analyse aufzeigt, hat Israel im vergangenen Jahr in fast jedem Landesteil Hitzewellen erlebt, auch die Zahl der Regentage sei dramatisch zurückgegangen, was ein Problem für Israel Wasserreservoirs darstellt. Zwar war 2021 „nur“ das viertheißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung in den 50er Jahren, aber das vergangene Jahrzehnt, von 2011 bis 2021, war das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Einige Monate lagen deutlich über dem üblichen Durchschnitt, so hatte das Land noch im November tagelang Temperaturen von weit über 30 Grad gesehen, und dies nicht nur in den Wüsten, sondern auch in den Küstengegenden.

Gemeinsam mit dem Umweltschutzministeriums und dem Wetterdienst hat das ozeanografische und limnologische Institut ein Zukunftsmodell erstellt, dass wenig Grund zu Optimismus gibt: Bis zum Ende des Jahrhunderts erwarten das Land eine Temperaturerhöhung von 4 Grad, 10 bis 20 Prozent weniger Niederschläge und das vermehrte Auftreten von extremen Wettererscheinungen wie Hitzewellen, Überschwemmungen und einen Anstieg des Meeresspiegels um durchschnittlich 4 mm pro Jahr.

„Die Hitze im vergangenen Jahr ist nur ein Vorgeschmack für die Klimaveränderungen, die in den kommenden Jahrzehnten in Israel eintreten werden“, warnte der Direktor des Wetterdienstes, Nir Stav.

Überschwemmungen wie hier in Tel Aviv beim letzten großen Regen im Dezember, werden in Israel in den kommenden Jahren wohl häufiger zu erleben sein (Foto: KHC).

Redakteurin Katharina Höftmann Ciobotaru arbeitete im Auslandsbüro der dpa in Tel Aviv und für die WELT ONLINE. Sie lebt als freie Journalistin und Buchautorin in Tel Aviv («Guten Morgen Tel Aviv», «Die letzte Sünde»).

Die neusten Artikel von Israel Zwischenzeilen

Nach Oben