Archäologen haben die älteste bisher bekannte hebräische Inschrift in Jerusalem entziffert. Der Text, der 2012 auf dem Rand eines Topfes gefunden wurde, wurde von Professor Gershon Galil der Universität Haifa entschlüsselt: „Der Wein war billig“, steht demnach auf dem Gefäss.
„Die Inschrift wurde in einer späten kanaanäischen Schrift, in (südlichem) Hebräisch, verfasst und kann auf die zweite Hälfte des zehnten Jahrhunderts v. Chr. Datiert werden. Es ist die älteste Hebräische Inschrift, die jemals in Jerusalem gefunden wurde und rund 250 Jahre älter als andere Inschriften, die aus Jerusalem bekannt sind.“, schreibt Prof. Galil in seiner Veröffentlichung in dem Journal der Anglo-Israel Archaeological Society.
Zu der Zeit, in der die Inschrift verfasst wurde, vollendete König Salomo gerade monumentale Bauprojekte in Jerusalem wie den Tempel und den Palast. „Der billige Wein wurde sicher nicht auf Salomons Tisch serviert oder im Tempel benutzt. Daher kann man annehmen, dass er den Arbeitern serviert wurde, die so hart auf den Baustellen arbeiteten.“, erläutert Prof. Galil weiter.

Weitere Informationen:
Älteste hebräische Inschrift in Jerusalem entziffert (englisch), Haaretz, 23.01.14