Krebspatienten in Australien testen aktuell ein Medikament, das aus Antikörpern besteht, die in Israel von Grund auf am Computer entwickelt wurden. Ihr Erfinder, Prof. Yanay Ofran von der israelischen Bar Ilan Universität hat die Anti-Körper so „programmiert“, dass sie entscheiden, ob Zellen in der Umgebung von Tumoren schlecht oder gut sind.
Ofran erklärte gegenüber der Times of Israel, dass Antikörperbehandlungen bisher auf menschlichen oder tierischen Antikörpern basieren. Sie werden dann in Labors entwickelt und in Massenproduktion hergestellt, aber das Endprodukt weist noch die Einschränkungen der ursprünglichen Antikörper auf. Diese Beschränkungen würden aufgehoben, so Ofran, wenn er Antikörper von Grund auf am Computer erstelle und dann aus Aminosäuren in einem Verfahren herstelle, das dem 3D-Druck ähnelt.
„Antikörper sind sehr erfolgreich, aber die Art und Weise, wie sie heute in der Medizin eingesetzt werden, nutzt nur einen Bruchteil ihrer Möglichkeiten“, sagte Ofran. Der Forscher hat deshalb zahlreiche von Fachleuten begutachtete Studien über seine Methode zur Entwicklung von Antikörpern am Computer veröffentlicht. Sie heben die „intelligente“ Qualität der neuen Antikörper hervor. Das bedeutet, dass sie nicht nur eine einzige Funktion ausüben, z. B. ein einzelnes Virus bekämpfen, sondern ihre Umgebung beobachten und auf verschiedene Arten handeln können, wenn sie mit unterschiedlichen Zelltypen konfrontiert werden. Ofran bezeichnet sie als „Nano-Roboter“.
Der neue Antikörper AU-007 ist der erste von einem Computer entwickelte Antikörper, der in einer Studie am Menschen getestet wird, sagte er. Er wurde mit Hilfe von Software für künstliche Intelligenz in den Büros seines Start-ups Biolojic Design in Rehovot entwickelt und wird nun von der Tochterfirma Aulos Bioscience getestet.
