In Ashalim in der Negev-Wüste, etwa 40 Kilometer südlich von Beer Sheva, wurde letzte Woche ein neues 121 Megawatt-Solarkraftwerk feierlich eingeweiht.
Das Solarthermische Kraftwerk Ashalim von Negev Energy ist eines von drei Solar-Kraftwerken mit jeweils unterschiedlicher Technologie auf dem riesigen Wüstenareal. Auf einer Fläche von 390 Hektaren – rund 400 Fussballfeldern – lenken 454,832 Spiegel Sonnenwärme auf ein Netzwerk mit Öl gefüllter Rohre. Die ölige Flüssigkeit wird auf knapp 400°C erhitzt, und dann in Wasserdruck umgewandelt, der eine Turbine und die Stromproduktion antreibt. Seit April liefert das Kraftwerk bereits Strom, bei Volllast für rund 70,000 Haushalte.
Ein Haupt-Vorteil der Solarthermik gegenüber der Photovoltaik des benachbarten Solar-Kraftwerks: Die Sonnenenergie wird nicht unmittelbar in Strom umgewandelt, sondern zuerst in Wärme – was einfacher zu speichern ist. So kann das neue Kraftwerk bis in die dunkle Nacht hinein Sonnenenergie produzieren.
Die Anlagen in Ashalim sind ein Schlüsselprojekt beim langfristigen Ziel Israels, die Stromproduktion aus Verbrennungskraftwerken hauptsächlich mit Solarkraftwerken zu ersetzen. Das von der Regierung deklarierte Ziel für kommendes Jahr ist 10% der gesamten Stromproduktion mit erneuerbaren Energie zu bestreiten.
Mehr Informationen: